Wie ich meinen Eisprung besser verfolgen kann
Female Body

Wie ich meinen Eisprung besser verfolgen kann

Elizabeth Oliver Elizabeth Oliver

Den Zeitpunkt des Eisprungs genau bestimmen zu können, ist der Schlüssel zum Verständnis deines fruchtbaren Fensters. Aber wusstest du, dass die Hormone, die wir als Ergebnis des Eisprungs produzieren, auch eine wichtige Rolle für unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden spielen? Aus diesem Grund kann die Verfolgung deines Eisprungs mehr als nur deine Fruchtbarkeit fördern.

Was ist der Eisprung?

Der Eisprung ist die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter. Er findet in der Regel etwa 13 - 15 Tage vor Beginn der Periode statt (1).

Die Eizellen wachsen in Strukturen, die Follikel genannt werden. Zu Beginn eines jeden Menstruationszyklus gibt es etwa zehn Follikel, die als Kandidaten für einen Eisprung in Frage kommen (2). In der ersten Zyklushälfte produziert das Gehirn das follikelstimulierende Hormon (FSH), das - wie der Name schon sagt - die Follikel zum Wachstum anregt. Während sich die Follikel entwickeln, beginnen sie, zunehmende Mengen des Hormons Östrogen zu produzieren. Aus der Gruppe der wachsenden Follikel wird schließlich ein dominanter Follikel für das weitere Wachstum ausgewählt. Der Östrogenspiegel steigt weiter an und erreicht schließlich einen Schwellenwert, der das Gehirn veranlasst, einen Schub an luteinisierendem Hormon (LH) zu produzieren, der den Eisprung auslöst (3). LH bewirkt einen Anstieg der Enzyme, die die Wand des Eierstocks in der Nähe des Follikels schwächen, sodass das Ei in den Eileiter gelangen kann (4). Die Freisetzung der Eizelle erfolgt ca. 24 - 36 Stunden nach dem Einsetzen des LH-Schubs (5, 6). Nach dem Eisprung beginnt der Gelbkörper (Corpus luteum), die Struktur, die nach dem Eisprung übrig bleibt, Progesteron zu produzieren (7). Dies geschieht nur, wenn ein Eisprung stattgefunden hat. Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, baut sich der Gelbkörper ab und der Hormonspiegel sinkt, wodurch die Menstruation einsetzt.

Warum sollte ich meinen Eisprung verfolgen?

Probleme mit dem Eisprung sind die Hauptursache für weibliche Unfruchtbarkeit (8). Ohne Eisprung wird kein Ei zur Befruchtung freigegeben und eine Schwangerschaft kann nicht eintreten. Ein Menstruationszyklus ohne Eisprung wird als anovulatorischer Zyklus bezeichnet. Anovulatorische Zyklen sind recht häufig und die meisten Frauen erleben sie irgendwann während ihrer fruchtbaren Jahre. Sie treten jedoch am ehesten in den ersten Jahren nach der Menarche (der ersten Regelblutung) und in den Jahren vor der Menopause auf. Neben der Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit können regelmäßige anovulatorische Zyklen auch die Knochendichte, die kardiovaskuläre Gesundheit und den Schlaf beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass Hormone wie Östrogen und Progesteron, die als Folge des Eisprungs produziert werden, viele Funktionen haben, die über die reproduktive Gesundheit hinausgehen. Daher kann die Überwachung des Eisprungs mehr als nur deiner Fruchtbarkeit zugute kommen. Wenn du deinen Eisprung verfolgst, solltest du daran denken, dass bestimmte Verhütungsmethoden den Eisprung verhindern. Dazu gehören Methoden, die sowohl Östrogen als auch Progesteron verwenden, wie z. B. die kombinierte Antibabypille (9).

Wie kann ich meinen Eisprung vorhersagen?

Die Verfolgung deines Eisprungs kann dir helfen, den Eisprung vorherzusagen oder zu bestätigen. Wenn du eine Einschätzung deines fruchtbaren Fensters wünschst, um eine Schwangerschaft zu planen oder zu verhindern, gibt es eine Reihe von Anzeichen, auf die du achten kannst.

Manche Menschen erleben Ovulationsschmerzen, auch bekannt als Mittelschmerz. Dabei handelt es sich um einen scharfen oder krampfartigen Schmerz, der auf beiden Seiten des Unterbauchs auftritt und einige Stunden oder Tage andauern kann. Der Ovulationsschmerz tritt nicht zum Zeitpunkt des Eisprungs selbst auf, sondern fällt mit dem Höhepunkt des LH-Spiegels zusammen (10). Obwohl die genaue Ursache noch nicht bekannt ist, nimmt man an, dass sie eine Folge der Kontraktionen der Eierstockmuskulatur sind, die um den wachsenden Follikel herum auftreten (11). Bei einigen Frauen kann der Eisprung auch mit Schmier- oder Ovulationsblutungen einhergehen, obwohl dies weniger häufig vorkommt (12).

Die Messung des LH-Spiegels kann eine Möglichkeit sein.  Hierbei wird das Einsetzen des LH-Anstiegs, der vor dem Eisprung auftritt, erkannt. Dies kann mit einem rezeptfreien Ovulationstest für zu Hause durchgeführt werden. Wenn du dein fruchtbares Fenster optimal ausnutzen möchtest, ist dieser Ansatz möglicherweise nicht die beste Methode für dich. Das fruchtbare Fenster kann bis zu fünf Tage vor dem Eisprung beginnen - siehe unseren Artikel “Kann ich an jedem Tag meines Zyklus schwanger werden?” - während LH-Tests in der Regel nur eine Vorwarnung von etwa 24 Stunden geben (13).

Die Forschung hat auch gezeigt, dass das Muster des LH-Anstiegs von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann - manche erleben einen einzelnen kurzen LH-Peak, der weniger als fünf Tage anhält, während andere einen längeren LH-Anstieg haben, der auf einem Plateau endet und über den Eisprung hinausreicht (14). In solchen Fällen wird ein nach dem Eisprung durchgeführter LH-Test das fruchtbare Fenster verpassen, obwohl er positiv ist. Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist, dass ein LH-Anstieg nicht immer bedeutet, dass man einen Eisprung hat; LH-Spiegel können auch in anovulatorischen Zyklen ansteigen (15).

Veränderungen in der Zervixflüssigkeit können genutzt werden, um die fruchtbaren Tage, die sich dem Eisprung nähern, zu verfolgen und dir ein größeres fruchtbares Fenster zu geben, das du ausnutzen kannst. Wenn der Östrogenspiegel 1-2 Tage vor dem Eisprung seinen Höhepunkt erreicht, nimmt der Zervixschleim eine rohe, eiweiß-artige Konsistenz an, die es den Spermien erleichtert, hindurchzuschwimmen (16). Während Veränderungen der Zervixflüssigkeit hilfreich sein können, um die Tage anzuzeigen, an denen du am fruchtbarsten bist, wie die Messung des LH-Wertes, kann sie nicht bestätigen, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Möglichkeit zu haben, den Eisprung sowohl vorherzusagen als auch zu bestätigen, und genau das kannst du mit inne tun!

Vorhersage & Bestätigung deines Eisprungs mit inne

Bei der Bestätigung des Eisprungs geht es darum, den Anstieg des Progesterons zu verfolgen, der nach dem Eisprung auftritt. Durch einen Speicheltest überwacht das inne Minilab täglich die Veränderungen deines Progesteronspiegels. Indem das System während der ersten Hälfte deines Zyklus eine Basislinie aufbaut, kann es dann den Anstieg des Progesterons während der zweiten Hälfte feststellen und damit bestätigen, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Das inne Minilab kann auch eine Schätzung deines fruchtbaren Fensters vornehmen, die auf einer Kombination aus deiner Zyklushistorie und den Progesteronmustern deines aktuellen Zyklus beruht. Da das System deine Hormondaten Zyklus für Zyklus sammelt, wird diese Vorhersage immer genauer. Bei regelmäßiger Anwendung erstellt inne eine persönliche Aufzeichnung deines Zyklus, die es dir leicht macht, deinen Eisprung genau zu bestimmen - oder eventuelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen oder zu identifizieren.


Quellen

  1. Lenton EA, Landgren BM, Sexton L. Normal variation in the length of the luteal phase of the menstrual cycle: identification of the short luteal phase (1984). Br J Obstet Gynaecol. 91, 685-9.

  2. McGee EA, Hsueh AJ. Initial and cyclic recruitment of ovarian follicles (2000). Endocr Rev. 21, 200-14.

  3. Baerwald AR, Adams GP, Pierson RA. Ovarian antral folliculogenesis during the human menstrual cycle: a review (2012). Hum Reprod Update. 18, 73-91.

  4. Richards JS, Russell DL, Robker RL, Dajee M, Alliston TN. Molecular mechanisms of ovulation and luteinization (1998). Mol Cell Endocrinol. 145, 47-54.

  5. Hoff JD, Quigley ME, Yen SS. Hormonal dynamics at midcycle: a reevaluation (1983). J Clin Endocrinol Metab. 57, 792–796.

  6. World Health Organization Task Force Investigators (1980). Temporal relationships between ovulation and defined changes in the concentration of plasma estradiol-17beta, luteinizing hormone, follicle stimulating hormone, and progesterone. Am J Obstet Gynecol 138, 383–390.

  7. Reed, B. G. & Carr, B. R. The normal menstrual cycle and the control of ovulation. In Endotext (eds. De Groot, L. J., Chrousos, G. & Dungan, K., 2015)

  8. Walker MH & Tobler KJ. Female Infertility. In StatPearls (Updated 2020).

  9. Rivera R, Yacobson I, Grimes D. The mechanism of action of hormonal contraceptives and intrauterine contraceptive devices (1999). Am J Obstet Gynecol. 181, 1263-1269.

  10. O'Herlihy C, Robinson HP, de Crespigny LJ. Mittelschmerz is a preovulatory symptom (1980). Br Med J. 280, 986.

  11. Brott NR, Le JK. Mittelschmerz. In StatPearls (Updated 2020).

  12. Dasharathy SS, Mumford SL, Pollack AZ, Perkins NJ, Mattison DR, Wactawski-Wende J, Schisterman EF. Menstrual bleeding patterns among regularly menstruating women (2012). Am J Epidemiol. 175, 536-45.

  13. Su HW, Yi YC, Wei TY, Chang TC, Cheng, CM. Detection of ovulation, a review of currently available methods (2017). Bioeng Transl Med. 2, 238 - 246.

  14. Direito A, Bailly S, Mariani A, Ecochard R. Relationships between the luteinizing hormone surge and other characteristics of the menstrual cycle in normally ovulating women (2013). Fertil Steril. 99, 279-285.

  15. Killick S, Elstein M. Pharmacologic production of luteinized unruptured follicles by prostaglandin synthetase inhibitors (1987). Fertil Steril. 47, 773–777.

  16. Bigelow JL, Dunson DB, Stanford JB, Ecochard R, Gnoth C & Colombo B. Mucus observations in the fertile window: a better predictor of conception than timing of intercourse (2004). Hum Reprod. 19, 889-892.

Related Stories